Angebote der WHS
Von AG‘s bis hin zu einem gesunden Pausenfrühstück und Mode
Wir stellen Ihnen auf dieser Seite das vielfältige Angebot der WHS vor.


Sport
Die Tennis AG
„Von der Turnhalle auf den Centercourt!”
Mit diesem Motto begann unter der Leitung vom Cheftrainer des TC Weiß-Rot Stuttgart Jiri Javorsky am 9.10.2017 im Rahmen der Kooperation zwischen der Wilhelm Hauff Schule Stuttgart und dem Tennisclub Weiß-Rot Stuttgart die so genannte „Tennis AG”.
Es haben sich hierfür sage und schreibe an die 70 Kinder aus verschiedenen Klassenstufen angemeldet. Eingeteilt sind die Schülerinnen und Schüler zum Tennistraining in der schulischen Turnhalle in nahezu gleichen Gruppen täglich von Montag bis Donnerstag, jeweils von 14.00 bis 14.45 Uhr.
Für dieses Projekt hat sich die Schule Kleinfeldtennisnetze, Kinderschläger und entsprechende Methodik-Tennisbälle beschaffen. Das Ziel der Tennis AG, die kontinuierlich über das ganze Schuljahr angeboten wird ist, den Kindern unter spielerischen und ungezwungenen Situationen die Sportart Tennis näher zu bringen. Miteinander und unter Anleitung des Trainers können die Kids das Spiel mit der Filzkugel erproben und sich nach und nach ohne jedweden Zwang mit der Tennistechnik anvertrauen.
Mit der Zeit werden alle Teilnehmer und deren Eltern informiert, wie es mit einem gezielten Tennistraining, sowie späterem Mannschaftsspiel aussieht. Hinzu sind Anfang des Jahres Wilhelm Hauff Tennis-Schulmeisterschaften geplant, sowie die Teilnahme mit einer oder sogar mehreren Teams beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia”.
Kooperation mit Jiri Javorsky
Seit 1. Mai 2017 Cheftrainer beim Tennisclub Weiß-Rot Stuttgart
Ab 9. Oktober 2017 Leiter der Kooperation WHS & TC WR
Hallo zusammen,
ich freue mich, ab sofort dem Team der WHS anzugehören und auf die Kooperation bei der Sportart Tennis!
Am 13.5.1959 bin ich in Prag, als Sohn des gleichnamigen damaligen Davis Cup Spielers geboren und habe die deutsche Staatsangehörigkeit inne.
Mein Wohnort ist in Ostfildern. Meine Frau Sibylle ist Lehrerin in Kemnat und ich habe zwei Töchter-Janine (Dr. med. Dent.) und Franziska (Sozialpädagogin).
Als Spieler war ich beim TC Roter Stern Prag, TC Sonnenbrunnen Heilbronn, TC Lauffen am Neckar, TC 80 Obereisesheim, TA TV Nellingen, TC Neckarelz, TSG Backnang unterwegs.
Meine Trainertätigkeit übte ich aus bei der Tennis- und Skischule Schwaben, Tennisanlage Neckarsulm-Obereisesheim, Tennispark Heilbronn, TC Lauffen am Neckar, TA TV Nellingen, TC Burgstetten und TSG Backnang. Beim letztgenannten Verein war ich 19 Jahre lang, davon 17 Jahre als Co-Trainer.
Auf der WTA Tour betreute ich Helena Sukova (WTA 4), Monika Starosta und Meike Fröhlich (beide WTA 200) und Fabienne Vincon (WTA 900). Zwei Mal fünf Jahre lang habe ich Damen Weltranglistenturniere (Bad Gögging und Karlovy Vary) als Turnierdirektor begleitet. Meine Ehrenämter waren Bezirksjugendwart Heilbronn/Hohenlohe, Referent für Schultennis Stuttgart/Rems-Murr Kreis, Delegierter, sowie Fachberater für Jüngstentennis Kocher/Rems-Murr Kreis, uvm.
- Ausbildung BWL, staatlich geprüfter Tennislehrer
- DTB – B Trainerlizenz, Partnertrainer des WTB
- Träger der WTB Ehrennadel in Bronze
- Mehrfacher WTB Meister, Südwestdeutscher Meister und DTB Vizemeister
- Erfahrungen auf den Gebieten Profitour, Verband, Verein, Schule, KiGa
Englisch-AG
The English Club
Every child is unique, the English Club creates a positive, effective and enjoyable learning environment for students to learn English.
Das Programm
1. Kleingruppen (6-8 Kinder)
2. Interaktiv, Rollenspiele, Pantomime
3. Lernen durch vernetztes Denken
4. Voneinander und Miteinander
Aufbau einer soliden Grundlage auf dem Cambridge English Niveau A1-A2, wenn Kinder regelmäßig mit dem Lernstoff arbeiten und zum Unterricht kommen.
Bücher für den Unterricht
- 1. – 2. Klasse: Footprints 1 Pupils Book (inkl. Songs & Stories CD) und Activity Book von Carol Read
- 2. – 3. Klasse: Footprints 2 Pupils Book (inkl. Songs & Stories CD) und Activity Book von Carol Read
- 4. Klasse: Footprints 3 Pupils Book (inkl. Songs & Stories CD) und Activity Book von Carol Read
Cambridge Prüfung und Zertifikate (Young Learners)
Ambitionierte Schüler können das Cambridge Young Learners Examen ablegen.
Leseförderung Englisch
- Oxford Reading Tree (Phonics und Stories Level 1-3) und Usborne Kollektion (verfügbar in der WHS Bücherei) – eine kleine, aber wachsende Sammlung
- Oxford Reading Tree E-Books (online kostenlos verfügbar unter www.oxfordowl.co.uk)
Bei weiteren Fragen schreiben Sie bitte an:
MsJune_English@yahoo.com



Freude am Lesen durch Vorlesen
Der Vorleser / Die Vorleserin
Unterstützt von Leseohren e.V.
Ziele:
1. Freude am Lesen durch das Vorlesen vermitteln
2. Persönlicher Kontakt zwischen Vorlesepaten und Kindern
3. Kleine Zuhörer-Gruppen
4. Entstehen eines Dialogs zwischen den Vorlesepaten und den Kindern
Unser Lesepaten:
- Herr Jung – am Mittwoch für die 3. Klasse
- Frau Silmani – am Donnerstag für die 1. Klasse
- Frau Holzherr – am Donnerstag für die 2. Klasse
immer von 8:30 – 12:00 Uhr
Übersicht Schul-AGs
Montag
-
Tennis
14:00 - 14:45 Uhr
Dienstag
-
Tennis
14:00 - 14:45 Uhr -
The English Club
13:00 - 14:00 Uhr
1. Klasse -
The English Club
14:00 - 15:00 Uhr
2. Klasse -
The English Club
15:00 - 16:00 Uhr
3. Klasse
Mittwoch
-
Leseohren
08:30 - 12:00 Uhr
3. Klasse
Herr Jung -
The English Club
13:00 - 14:00 Uhr
2. Klasse -
The English Club
14:00 - 15:00 Uhr
2. Klasse -
The English Club
15:00 - 16:00 Uhr
3. Klasse -
The English Club
16:00 - 17:00 Uhr
3. Klasse
Donnerstag
-
Leseohren
08:30 - 12:00 Uhr
1. Klasse
Frau Silmani -
Leseohren
08:30 - 12:00 Uhr
2. Klasse
Frau Holzherr -
The English Club
13:00 - 14:00 Uhr
4. Klasse -
The English Club
14:00 - 15:00 Uhr
1. Klasse -
The English Club
15:00 - 16:00 Uhr
4. Klasse
Freitag
-
WHS Chor
(demnächst)


Viel Lesestoff
Die Schulbücherei
Wozu braucht Pippi Konrads Spezialkleber? In welchem Band trifft Harry Potter auf Krummbein? Und wer schießt das entscheidende Tor der Fußballkerle gegen Bayern München?
Die Antworten auf diese Frage finden die Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule in unserer Schulbücherei, die Freitags alle 14 Tage geöffnet ist.
Von 08:15 bis 12:00 Uhr gibt es die Möglichkeit Bücher anzuschauen, Fragen zu stellen und kostenlos Bücher auszuleihen. Es gibt Bücher für Leseanfänger und Leseprofis, Krimis und Pferdebücher, Sachbücher über Tiere, Autos oder Vulkane und vieles mehr…
Für alle Kinder gelten folgende Regeln:
- Die Ausleihe ist kostenlos.
- Jeder darf nur ein Buch ausleihen.
- Wer ein Buch ausleihen oder zurückgeben möchte kommt damit zum Ausleihtisch.
- Dort wird auf der Karteikarte der Name und die Klasse vermerkt, bei Rückgabe die Karte wieder ins Buch gelegt.
- Das Buch wird natürlich sorgfältig behandelt.
- Nicht zurückgegebene Bücher müssen mit 5,- € ersetzt werden.
Die Termine für die Schulbücherei finden Sie im Kalender.
Information für Erziehungsberechtigte
Wie die Bleistifte vor unserem Schulgebäude gehört auch unsere Schulbücherei zum Schulalltag unserer Schüler.
Die Bücherei gibt es schon seit vielen Jahren an der WHS. Sie wurde von Frau Hiller von „Buch im Süden“ initiiert und wird von ihr noch heute maßgeblich unterstützt.
- Die Lust auf’s Lesen und der Spaß am Lesen soll unterstützt werden
- Die Kinder können die Bücherei kostenlos nutzen
- Die Bücherei ist alle 14 Tage zwischen 08:15 und 12:00 Uhr geöffnet.
- Die Bücherei wird durch Eltern / Erziehungsberechtigte betrieben. Sie übernehmen die Ausleihe.
- Wir suchen Eltern, die bei der Büchereiausleihe mitwirken. Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen: ca. 3x pro Schuljahr helfen Sie mit.
- Sie werden natürlich eingearbeitet. Die Einteilung der Bücherei-Dienst-Gruppen koordiniert Frau Keck zusammen mit Frau Stillner aus der Elternschaft.
- Als Eltern profitieren Sie vom Büchereidienst:
- man erlebt sein Kind im Schulalltag
- lernt viele seiner Freunde und auch Lehrer kennen
- man erfährt im Austausch mit den anderen Eltern oft Interessantes aus dem Klassenverband, der Klassenstufe
- die Kinder freuen sich, Mama oder Papa in der Bücherei zu erleben
Bitte unterstützen Sie uns, damit die Bücherei „lebt“. Ansprechpartner für Interessierte ist Frau Stillner.
Fachlich betreut wird die Schulbücherei von Beate Hiller von „Buch im Süden“.
Wenn Sie mitmachen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus. Sie erhalten dann eine Übersicht Ihrer Termine:
Die Schulbücherei an der Wilhelm-Hauff-Schule
Wenn die Kinder nicht zu den Büchern kommen, kommen die Bücher eben zu den Kindern! Mit diesem Gedanken hat der Elternbeirat vor 14 Jahren bei der Elternbeiratssitzung der Rektorin die Gründung einer Bücherei an der Schule vorgeschlagen und mit dieser Idee offene Türen eingerannt.
Und seitdem öffnen sich alle zwei Wochen die Bücherei-Schränke, die ersten Jahre in der Aula, seit diesem Schuljahr in einem eigenen Klassenzimmer im ersten Stock. In vielen Kisten in vier verschiedenen Farben sind die Bücher nach Lesefähigkeit geordnet. Die Leseanfänger in blauen, die Lesekönner in grünen, die Lesemeister in roten, die Leseprofis in gelben Kisten. Jedes Buch hat einen Klebepunkt in der gleichen Farbe auf dem Umschlag und eine Karteikarte im Innenumschlag. Außerdem wird zu Beginn jedes Schuljahres für jede Schülerin und jeden Schüler ein Leseausweis erstellt, der für die Ausleihe bereit steht. Im Moment sind 350 Bücher im Bestand – Bücher über schlaue Jungs und starke Mädchen, Bücher über Pferde und Vulkane, märchenhafte und spannende Bücher.
Die Ausleihe wird vom ersten Tag an von Eltern betreut, organisiert von der Buchhändlerin Beate Hiller von Buch im Süden, die ihre drei Kinder an der Schule hatte und Vorsitzende des Elternbeirates war. Unterstützt wird Frau Hiller in diesem Schuljahr von Frau Sommer, die als Mutter an der Schule den Kontakt zu den Eltern des Bücherei-Teams hält.
Von Anfang an gelten folgende Spielregeln:
- Die Ausleihe ist kostenlos
- Jede Schülerin, jeder Schüler darf nur ein Buch auf einmal ausleihen
- Jedes Buch wird sorgfältig behandelt
- Die Ausleihzeit kann verlängert werden
- Nicht zurückgegebene oder beschädigte Bücher müssen mit 5 Euro ersetzt werden
Die ehrenamtlich arbeitenden Eltern sind ab 11.30 Uhr zur Stelle, verteilen die Lesekisten auf den Tischen und sortieren die zurückgegebenen Bücher wieder in die richtigen Kisten. Bis 13.00 Uhr kommen die SchülerInnen dann klassenweise zu Besuch und suchen sich ein neues Buch aus, können Fragen stellen und werden bei der Auswahl beraten.
Zur Finanzierung dieses Angebotes wurden Hunderte von Kuchen gebacken und verkauft, Flohmärkte und eine Tombola organisiert und Spenden eingesammelt. Der Förderverein der Schule war sofort zur Stelle und auch Verlage haben die Gründung der Bücherei unterstützt. Im Laufe der Jahre wurde die Bücherei auch mehrmals vom Bezirksbeirat Stuttgart Süd gefördert, immer wieder müssen Bücher ersetzt und der Bestand erneuert werden.
Die Bücherei ist seitdem ein fester Bestandteil im Leben der Wilhelm-Hauff Schule, in der Weiterentwicklung des Gedankens der aktiven Leseförderung wurde 2004 der Lesewettbewerb für die Klassenstufen 2, 3 und 4 ins Leben gerufen und seitdem regelmäßig am Ende des Schuljahres durchgeführt. Dabei werden klassenweise die Lesebesten ermittelt, die dann im großen Finale gemeinsam mit den Lesebesten der Parallelklassen die Lesekönigin oder den Lesekönig ermitteln. Alle Finalisten lesen aus einem bekannten und einem unbekannten Text, eine Jury vergibt Punkte nach vorher festgelegten Kriterien. Jedes teilnehmende Kind bekommt ein vom Förderverein finanziertes Buch als Preis, die Königinnen und Könige einen Pokal und einen Buchgutschein, gespendet von Buch im Süden.
Gezielte Förderung & freies Spiel
Die Grundschulförderklasse
Die Grundschulförderklasse (GFK) ist eine der Grundschule angeschlossene Klasse für schulpflichtige Kinder, die nach Schulgesetz §74 Abs. 2 für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden.
Leiterin der GFK ist Frau Beckmann.
Durch gezielte Förderung und freies Spiel sollen die Kinder in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung gefördert werden.
Dem sozialen Lernen innerhalb der Gruppe kommt besondere Bedeutung zu.
Die Lerninhalte des Anfangsunterrichts der Grundschule werden nicht vorweggenommen.
Die Erzieherin der GFK arbeitet eng mit den Eltern zusammen. Ein vertrauensvoller Austausch ist unabdingbar. Dieser findet insbesondere bei Elternabenden und Elternsprechstunden statt.
Die Sprache ist der Schlüssel und die Grundlage für das Verstehen der Welt. Lernvermittlung und Lernfestigung finden vorwiegend durch die Sprache statt.
Inwieweit die Bildungssprache eines Kindes ausgebildet ist, entscheidet über den weiteren Erfolg in der Bildungsbiographie.
Lernbereiche der Grundschulförderklasse:
- Schulung der Feinmotorik
- Sprachspiele und Lieder
- Reimen
- Wörter nach Silben trennen
- Schwungübungen als Vorbereitung auf das Schreiben lernen
- Einführung in den Zahlenraum
- Erstes mathematisches-logisches Denken
- Formen, Größen, Menge
- Räumliche Wahrnehmung
- Würfelbilder, Zahlenhäuser und Striche
- Verschiedene Rhythmen kennenlernen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Fantasiereisen
- Ballspiele
- Regeln lernen
- Ausflüge/Lerngänge













Das gesunde Pausenfrühstück
„WILLI WECK“
Liebe Eltern, liebe Kinder,
wir organisieren gemeinsam mit Ihnen / Euch das gesunde Pausenfrühstück „WILLI WECK“.
Für wen?
Alle Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule
Was?
Belegte Brötchen (leckere Tafel-, Sesam-, Mohnbrötchen vom Hafendörfer) mit viel Salat, Gemüse (Gurken, Paprika und Karotten), Wurst (Rindersalami oder Putenlyoner, KEIN Schweinefleisch) & Käse, die mit extra viel Liebe von Ihnen belegt werden
Was kostet’s?
Dank Ihrem Einsatz können wir diese super leckeren, gesunden Brötchen für nur 1,50 EUR das Stück anbieten
Wer hilft?
Jede Klasse 1x im Jahr mit Unterstützung von uns, dem Willi-Weck-Team; Eltern & Kinder Seite an Seite
Wie konkret?
Gemüse kaufen und schneiden, Brötchen schmieren und verkaufen
Wann?
1x im Monat
Die Termine
Freitag | 17. Februar 2023 | 3b |
Freitag | 17. März 2023 | 2a |
Freitag | 21. April 2023 | 3a |
Freitag | 16. Juni 2023 | 2b |
Freitag | 7. Juli 2023 | 2c |
Alle weiteren Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Hoodies, Shirts, Caps & noch mehr
Bestellen Sie unsere WHS Schulkollektion
Wir stellen unsere neue stylische WHS Schulkollektion vor. Das dafür neu gestaltete Schullogo wurde von einem bekannten Stuttgarter Graffiti-Künstler entworfen.
In der Schulkollektion gibt es ein buntes Angebot an T-Shirts und Poloshirts, Hoodies und Pullis, Sweatshirts und Collegejacken, Beanies und Caps. Allesvin vielen schönen Farben und verschiedenen Größen (128-164). Ideal für die Schultüte oder als besonderes Geschenk!
Bestellen Sie alles direkt online und tragen Sie zur weiteren Stärkung unserer Schulgemeinschaft bei.

