Ein offenes Ohr 👂 für alle: Schulsozialarbeit an der WHS
Schulsozialarbeit an der WHS bedeutet weit mehr als nur Unterstützung im Alltag: Frau Freimann ist als neutrale Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrkräfte da, stärkt soziale Kompetenzen und begleitet mit viel Engagement das Schulleben.
Im Interview berichtet sie von ihrem Herzensanliegen, dem neuen „Häuschen“ als geschütztem Ort für Gespräche – und davon, wie sie Kindern und Familien zur Seite steht, damit sich alle an der Schule wohlfühlen können.


Welche Aufgaben übernehmen Sie als Schulsozialarbeiterin an der WHS und wie sieht Ihre Unterstützung für Schüler und Eltern konkret aus?

Was sind die zentralen Ziele der Schulsozialarbeit und warum ist sie ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags an der WHS?

Im Oktober letzten Jahres ist Ihr neues „Häuschen“ entstanden – wie ist die Idee dazu entstanden und welchen Zweck erfüllt es?

Wie integrieren Sie diesen neuen Raum in Ihre Arbeit mit den Kindern und was macht ihn zu einem besonderen Ort?

Wie können Eltern mit Ihnen in Kontakt treten, und gibt es bestimmte Situationen, in denen Sie besonders empfehlen würden, die Schulsozialarbeit einzubeziehen?

Liebe Frau Freimann,
herzlichen Dank für Ihre Offenheit und Ihre warmherzige Unterstützung für unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien. Ihr Engagement schafft einen geschützten Raum, in dem Kinder und Eltern sich verstanden und ernst genommen fühlen können – ein besonderes Geschenk, das weit über den Schulalltag hinaus wirkt. 🎁
Dank Ihnen wächst Vertrauen, werden Ängste abgebaut und gemeinsam Lösungen gefunden.
Wir schätzen Sie dafür sehr und bedanken uns, dass Sie für uns da sind! ❤️