Mitgestaltung mit viel Herzblut ❤️
seit bereits vielen Jahren engagiert sich Petra Vorhölter, 1. Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, ehrenamtlich an der Wilhelm-Hauff-Schule.
Kaum jemand anderes kennt die Abläufe rund um die Wilhelm-Hauff-Schule schon so lange wie sie und hat in den vergangenen Jahren so einige Projekte und AKtionen mit ihren Kollegen des Fördervereins initiiert und ermöglicht.
Petra wird sich heute unseren Fragen stellen und schenkt uns wertvolle Einblicke in die Arbeit des Fördervereins.


Was hat Dich dazu bewegt, Dich im Förderverein zu engagieren und was bedeutet Dir das persönlich?
Ich bin selber Mama von drei Söhnen, die an diese tolle Schule gehen durften (Luis und Ben sind mittlerweile am Schickhardt) bzw. noch gehen, Sam ist aktuell in der 3. Klasse. Alle 3 hatten bzw. haben eine tolle & glückliche Grundschulzeit an der WHS, dafür bin ich einfach super dankbar!!!
Schon kurz nach unserem Start hier durfte ich erleben mit wie viel Herz, Menschlichkeit und Begeisterungsfähigkeit Frau Schwarz diese Schule führt.
Aber auch das Schülerhaus mit seinem Team, damals noch unter Leitung von Frau Barsch, sowie die Lehrer haben an so vielen Stellen eine Extra-Meile hingelegt – sei es mit dem Weihnachtsessen in der Kreuzkirche, tollen selbst gebastelten Sachen am Adventsbasar, einer Modenschau u.v.m.
So viel engagierter Einsatz hat mich begeistert! Da wollte ich gerne etwas zurückgeben, durch meine Zeit und die Dinge, die ich ganz gut kann.
Durch unsere Zeit in einem Kindergarten, der als Eltern-Kind-Initiative organisiert war, kannte ich ehrenamtlichen Einsatz in verschiedensten Funktionen schon seit vielen Jahren.
Und ich finde es toll, selber mitgestalten zu können, welche Projekte umgesetzt werden oder Dinge, die ich mir vielleicht für unsere Kinder wünsche ganz konkret und aktiv mitgestalten zu können.
Welche Projekte oder Aktionen konnten in den letzten Jahren durch Eure Arbeit erreicht werden?
Was aus meiner Sicht wirklich revolutioniert wurde, ist unser digitaler Auftritt. Wo wir früher nur einen Papier-Flyer und eine recht rudimentäre Website hatten, haben wir jetzt eine tolle Website, mit digitalem Mitgliedsantrag, regelmäßigen News und monatlichen E-Mail-Newslettern, in denen wir sehr ganzheitlich über die realisierten Projekte in unserer Schule berichten, so dass die Eltern mit vielen Bildern ganz nah dran sein können, was die Kinder in der Schule alles erleben. Diese Emotionalisierung, auch wirklich zu sehen, was mit den Fördergeldern passiert, mit lachenden Kinderaugen, beim Tanz- oder Trommelworkshop oder der Thearteraufführung macht vieles viel greifbarer als ausschließlich eine trockene Auflistung in Textform. Dass wir das quasi zum Nulltarif realisieren konnten, verdanken wir den ehrenamtlichen Einsatz einzelner Eltern. Wir können hier wirklich Schritt halten mit vielen größeren Firmen, die dafür viel Geld ausgeben.
Und natürlich war da die Realisierung des Grünlabors, ein toller, auch nach außen hin sichtbarer Meilenstein, der zwar lange gedauert und viel Kraft gekostet hat, jetzt aber wirklich einfach nur unglaublich toll ist.
Es gibt aber auch nach außen nicht so unmittelbare sichtbare Fortschritte, auf die wir stolz sind. Mein Mann Kai (er hat sich noch vor mir als 2. Vorstand eingebracht) und ich sind beide BWLer mit langjähriger Marketing Expertise.
Als solche konnten wir es natürlich nicht lassen, uns auch die Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Fördervereins anzuschauen. Worauf wir besonders stolz sind ist, dass es gelungen ist, die Einnahmen in den letzten Jahren deutlich zu erhöhen, so dass wir weit mehr Projekte für unsere Kinder realisieren konnten, als das früher möglich gewesen ist. Möglich wurde das durch die Einführung von flexiblen Mitgliedsbeiträgen, die jeder Familie ermöglichen im Rahmen ihrer ganz individuellen Möglichkeiten etwas mehr oder auch weniger zu spenden – monatlich oder auch einmalig.
Und wir bemühen uns sehr durch verstärkte Kommunikation mehr Transparenz herzustellen, wer wir sind und was wir tun.
Super wichtig ist, dass alle Eltern verstehen, dass der Förderverein keine abstrakte Institution ist, sondern dass der Förderverein wir Eltern sind, die wir uns gemeinsam ehrenamtlich für unsere Kids hier engagieren.
Je besser uns das gelingt, desto eher haben die Leute Lust, die Arbeit über monetäre Beiträge, aber auch durch ihr mit anpacken zu unterstützen. Der Förderverein lebt von den vielen tollen Eltern, die sich immer wieder selber einbringen, mit Ihrer kostbaren Zeit, Know-How und Talenten.
Ich denke da nur an den Sandkastenbau, die Skateboard- oder Englisch-AG, aber natürlich auch immer wieder die vielen fleißigen helfenden Hände, die bei gemeinsamen Festen durch Essensspenden, Standdienste, etc. mit anpacken. Im Team können wir viel Tolles schaffen und je mehr Leute helfen, desto mehr Spaß ist dabei.
Welche Werte sind Dir bei Deiner ehrenamtlichen Arbeit besonders wichtig, und wie setzt Du diese im Förderverein um?
Ich finde es wichtig, unseren Kindern aktiv vorzuleben, dass es sich lohnt sich im Rahmen der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Gemeinschaft einzusetzen.
Trotz Arbeit und vieler anderer Dinge, die einen manchmal fast davon abhalten etwas für Andere zu tun.
Und dass es auch Spaß macht Dinge mitgestalten zu können und mit anderen engagierten Menschen Dinge zu bewegen…
Und ich wünsche mir, dass möglichst viele Kinder an der Wilhelm-Hauff-Schule von den Spenden & Projekten des Fördervereins profitieren.
Das bedeutet, dass wir mit den Beiträgen zum einen die Teilnahme an Veranstaltungen für alle Kinder der Schule ermöglichen.
Das bedeutet aber auch, dass wir bei den Investitionen darauf achten, dass nicht nur einzelne Kinder oder Klassenstufen Förderung zu Teil wird, sondern idealerweise ganze Klassenstufen oder sogar die ganze Schule profitiert, je nach gefördertem Projekt.
Ein weiterer Fördergrundsatz ist die zeitnahe Rückführung der gesammelten Gelder. Die Eltern, die heute spenden und sich einsetzen sollen sichergehen können, dass ihre Kinder auch ganz konkret & möglichst zeitnah von Ihrem Einsatz & Maßnahmen profitieren können.
Was würdest Du anderen Eltern oder Interessierten sagen, die überlegen, sich zu engagieren?
Ich finde, dass es sich gleich in mehrfacher Hinsicht lohnt:
– man hat die Chance, Schule aktiv mitzugestalten und kann sich für eigene Projektideen stark machen
– man kann seinen eigenen Kindern aktiv vorleben, dass es sich lohnt, sich ehrenamtlich für eine Sache einzubringen, um die Dinge zu ändern, die einem wichtig sind und dass das vor allen Dingen auch Spaß machen kann.
– außerdem bekommt man tolle Einblicke in das Schulgeschehen, Einblicke ins Schülerhaus und Schulabläufe
– vor allem aber kann man mit vielen großartigen Menschen zusammenarbeiten.
Also los geht’s – überlegt nicht zu lange, sondern meldet euch einfach und macht mit – das macht Spaß!
Und jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten Schritt für Schritt reinwachsen oder sich einbringen!
Was wünschst Du Dir für die Zukunft des Fördervereins – und wie können wir als Schulgemeinschaft dabei helfen?
Ich finde, es läuft schon Vieles ganz schön gut, das dürfte gerne einfach so weitergehen!
Wenn ich trotzdem noch drei Wünsche frei hätte, dann würde ich mir Folgendes wünschen:
1. Dass alle neu an der Schule beginnende Eltern obligatorisch, ihre Mitgliedschaft für die nächsten vier Jahre unterzeichnen (wer noch nicht dabei ist, gleich hier klicken – jeder im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten 😉
2. Dass jeder überlegt, in welchem Umfang und wie er sich gegebenenfalls für die Schulgemeinschaft einbringen kann. Bei dem einen sind das vielleicht höhere Spendenbeträge.
Bei dem anderen Kuchenspenden, Stand- oder Aufräumdienste und beim dritten vielleicht ein Talent zum Beispiel Gesang, Instrument oder Ähnliches, das er in einer AG einbringen kann.
3. Und last not least – für mich, aber auch meinem Kollegen Matthias (2. Vorstand) und Björn (Finanzvorstand) endet die tolle Zeit an der Wilhelm-Hauff-Schule leider in sehr absehbarer Zeit, nachdem alle unsere Kids schon in die 3. Klasse gehen..
Sehr gerne würden wir den Spirit und das, was wir gelernt haben in den letzten Jahren schon möglichst frühzeitig an engagierte Nachfolger weitergeben, die dann hoffentlich mit ebenso viel Spaß und Freude mit den künftigen Eltern der WHS Schulgemeinschaft mit und für Ihre Kids gestalten und leben.
Deswegen freuen wir uns schon heute riesig über die Kontaktaufnahme von Eltern, die sich vorstellen können, sich künftig im Förderverein aktiv einzubringen. Also meldet euch bei uns – wir freuen uns auf euch
Liebe Petra,
ein herzliches Dankeschön an Dich für dein ehrenamtliches Engangement, welches du seit Jahren vollbringst 👏
Deine Hingabe ist inspirierend und die erfolgreich umgesetzten Projekte an der WHS – und folglich die strahlenden Kinderaugen – zeigen förmlich wie groß der Einsatz des Fördervereins ist und warum es sich lohnt, sich zu engagieren – wir hoffen mit dir, dass der Förderverein um weitere Elternteile wächst, damit wir auch in Zukunft noch viele Projekte und Aktionen sehen werden ❤️