Am Vormittag des RadHelden-Aktionstags 2025 an der Wilhelm-Hauff-Schule in Stuttgart war die Aufregung groß. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 versammelten sich mit ihren Fahrrädern und Helmen, bereit, an einem besonderen Event teilzunehmen, das vom Württembergischen Radsportverband e.V. (WRSV) in Kooperation mit Partnern wie der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) organisiert wurde. Ziel des Tages war es, den sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu üben und das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen.
Der Tag begann um 07:30 Uhr mit einer Elterneinweisung, gefolgt von einer Begrüßung und Einweisung für die Kinder um 08:15 Uhr auf dem Schulhof. Danach starteten die verschiedenen Stationen, an denen die Kinder gezielte Übungen absolvierten. Insgesamt gab es 12 Stationen, die entlang der Hohentwielstraße verteilt waren. Jede Klasse hatte eine festgelegte Startstation, die sie nacheinander durchlief.
Ablauf und Organisation
Die Organisation des Tages war straff durchgeplant. Jede der 12 Gruppen, aufgeteilt nach Klassen (1a bis 4c), begann an einer zugewiesenen Station und rotierte im 18- bis 20-minütigen Takt weiter. Der Zeitplan sah wie folgt aus:
Station | Beginn | Ende |
---|---|---|
Station 1 | 08:20 | 08:40 |
Station 2 | 08:40 | 08:58 |
Station 3 | 08:58 | 09:16 |
Station 4 | 09:16 | 09:34 |
Station 5 | 09:34 | 09:52 |
Station 6 | 09:52 | 10:10 |
Station 7 | 10:30 | 10:48 |
Station 8 | 10:48 | 11:06 |
Station 9 | 11:06 | 11:24 |
Station 10 | 11:24 | 11:42 |
Station 11 | 11:42 | 12:00 |
Station 12 | 12:00 | 12:18 |
Nach einer Pause bis 10:30 Uhr ging es weiter, bis alle Stationen durchlaufen waren. Der Tag endete um 12:28 Uhr mit einer gemeinsamen Verabschiedung auf dem Schulhof.
Einbindung der Eltern und Helfer
Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs dieses Aktionstags war die Unterstützung durch Eltern und weitere Mitwirkende. Sie betreuten jeweils zu zweit eine Station, erklärten den Kindern die Übungen und zeigten diese oft mit dem eigenen Fahrrad vor. Die Einweisung der Helfer durch die ausgebildeten RadHelden-Instruktoren des WRSV sorgte dafür, dass alle Beteiligten gut vorbereitet waren. Ohne diese Unterstützung wäre ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen.
Vorbereitung der Kinder
Die Schülerinnen und Schüler wurden gebeten, ihre eigenen Fahrräder und Helme mitzubringen. Eltern wurden im Vorfeld aufgefordert, sicherzustellen, dass die Helme passend sitzen, Körbe vom Fahrrad entfernt werden und ein Funktionscheck des Rades durchgeführt wird. Hilfreiche Tipps dazu boten YouTube-Videos des RadHelden-Teams wie „der passende Helmsitz“ und „Läuft dein Rad rund? Bike-Check“. Am Morgen des Aktionstags sollten die Fahrräder bei der Ankunft an der Schule direkt an der jeweiligen Startstation abgestellt werden – und zwar unverschlossen, um einen schnellen Start zu ermöglichen.
Fazit
Der RadHelden-Aktionstag an der Wilhelm-Hauff-Schule war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten nicht nur Spaß, sondern lernten auch wichtige Fähigkeiten für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Die präzise Organisation, die Unterstützung durch Eltern und Helfer sowie die professionelle Leitung durch die RadHelden-Instruktoren machten diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig praxisnahe Übungen für die Verkehrserziehung sind, und hinterlassen bei den Kindern bleibende Eindrücke.